Ausschreibung Stand 16-17 am Pasinger Viktualienmarkt

Stand 16-17 am Pasinger Viktualienmarkt

Detailbeschreibung

Objektbeschreibung

Es handelt sich bei dem angebotenen Objekt um eine Verkaufseinrichtung auf dem traditionsreichen Pasinger Viktualienmarkt. Der Lebensmittelmarkt besticht durch seine gemütliche Innenhoflage mit der gewachsenen Händlerstruktur, die sich durch zahlreiche seit Generationen am Markt vertretene Händler-Familien auszeichnet.
Er erfreut sich bei seinen zahlreichen Stammkunden aus dem Münchner Westen ebenso großer Beliebtheit wie bei den gelegentlichen Besuchern des Marktes. Der ca. 35,7 m² große Laden verfügt über einen Verkaufsraum sowie einen Kühlraum.
Das vermietete Objekt verfügt über eine Etage und ist barrierefrei gestaltet.
Es ist Strom, jedoch kein Starkstromanschluss vorhanden.
Es ist keine Heizung vorhanden.
Es ist keine Freifläche vorhanden.
Das Objekt stammt aus dem Jahr 1937 und wird unrenoviert überlassen.

Ausstattung

Das Objekt wird grundsätzlich ohne Inneneinrichtung o.ä. überlassen, allerdings können Einbauten, Mobiliar, etc. vom vorherigen Nutzer auf Verhandlungsbasis abgelöst werden.

Lage

Der beliebte Lebensmittelmarkt mit seinen 11 Händler*innen liegt im Herzen Pasings eingebettet in den Innenhof der Bäckerstraße 7.
Verschiedene Bus- und Tramlinien fahren direkt am Markt vorbei, der Pasinger Bahnhof (Anbindung DB und S-Bahn-Stammstrecke) sind nur wenige Gehminuten entfernt. Direkt nebenan befindet sich das Pasinger Rathaus mit dem Standesamt. Unweit befinden sich sowohl die Pasing Arcaden als auch die historische Pasinger City mit dem Pasinger Marienplatz. Die genaue Positionierung des Objektes kann dem beigefügten Lageplan entnommen werden.

Kosten

Für ein Objekt auf dem Pasinger Viktualienmarkt sind Umsatzgebühren zu entrichten.
Diese werden als Jahresgebühr in Prozentsätzen, abhängig von Sortiment von dem im Objekt erzielten Jahresnettoumsatz erhoben. Die Höhe der zu entrichtenden Umsatzgebühren können in der Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Märkte München der Landeshauptstadt München (Märkte München Gebührensatzung) in der Anlage 2 unter dem Punkt A. „Jahresgebühren“ nachgelesen werden. Zudem wird monatlich eine feste Mindestgebühr erhoben, für den angebotenen Laden 16/17 beträgt diese (netto) 517,50 € zzgl. MwSt.. Hinzu kommen Gebühren für die Abfallentsorgung je nach Anfallsklasse sowie verbrauchsabhängige Betriebs-und Nebenkosten entsprechend der gesetzlichen Betriebskostenverordnung. Für die erstmalige Zuweisung wird eine einmalige Verwaltungsgebühr in Höhe einer Jahresmindestgebühr für den Laden 16/17 erhoben. Kaution oder Provision fallen nicht an. Es besteht die Möglichkeit einen Stellplatz für einen PkW für 30,00 € (netto) pro Monat anzumieten.

Auflagen/ Beschränkungen

Wegen der anstehenden Gesamtüberplanung und -sanierung des Marktes wird das o.g. Objekt vorerst nur befristet bis zum 31.12.2027 überlassen. Eine anschließende Verlängerung wird sich insbesondere an dem vorliegenden Planungsstand zu diesem Zeitpunkt und den Umständen des Einzelfalles orientieren. Sollte keine Verlängerung des Nutzungsverhältnisses möglich sein, werden etwaig getätigte Investitionen nicht ersetzt. Ein Marktstand auf dem Interimsmarkt wird dem/der Nutzer*in angeboten. Für vorgenommene Um- oder Einbauten wird keine Ablöse gewährt. Da es sich beim Pasinger Viktualienmarkt um einen Lebensmittelmarkt handelt, der als Ziel die Versorgung der Münchnerinnen und Münchner mit hochwertigen, gesunden und frischen Lebensmitteln und Blumen hat sowie ein Angebot ausgewählter Gastronomie am Standort zu gewährleisten, sind Bewerbungen für das Objekt ausschließlich mit Waren, Produkten und Konzepten aus dem Bereich Lebensmittel (Handel), Blumen und Pflanzen sowie Imbiss möglich. Der Ausschank von alkoholischen Getränken wird nicht gestattet. Es werden Konzepte gesucht, die zur Belebung des Marktumfelds beitragen und noch nicht am Markt vertreten sind. Von den Kund*innen und Besucher*innen des Marktes werden solche Stände und Verkaufseinrichtungen besonders gut angenommen, in welchen die jeweiligen Betreiber selbst häufig vor Ort anwesend sind und eine hohe Fach- und Beratungskompetenz rund um das Angebot bieten.

Weitere Bilder

Bewerbungsverfahren

Senden Sie uns bitte eine schriftliche Bewerbung per Post an folgende Adresse zu:

Ihre Bewerbung senden Sie bitte per Post an:

Märkte München
Immobilienmanagement – IM/KIM
Schäftlarnstr. 10
81371 München

Um der Bewerbung alle notwendigen Unterlagen beizufügen, finden Sie unter dem Link checkliste.de eine Checkliste.

Bitte beachten Sie den 1. Hinweis.

Bewerbungsschluss für das Ausschreibungsverfahren ist der 01.09.2025.

Nachfrist zur Nachreichung von Unterlagen ist der 15.09.2025.

Diese Frist ist eine Ausschlussfrist. Der Eingang der Bewerbung wird nicht bestätigt.


Bewerbungen begründen keinen Rechtsanspruch auf eine Zuweisung bzw. Überlassung für ein Objekt der Märkte München. Bewerber*innen, die ihr Gesuch verspätet oder unvollständig einreichen, scheiden bei der Auswahlentscheidung automatisch aus. Maßgebend für die Frist-wahrung bei einer zugesandten Bewerbung ist das Datum des Posteingangstempels. Gesuche, die bei einzelnen Persönlichkeiten der Stadtverwaltung eingereicht werden und erst nach Ablauf der Meldefrist bei den Märkten München eingehen, gelten als nicht fristgerecht eingereicht und werden nicht berücksichtigt. Gleiches gilt für Bewerber*innen, die Platzgelder, Gebühren, Steuern oder sonstige Posten irgendwelcher Art schulden.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung nur Unterlagen bei, die bei uns verbleiben können. Eine Rück-sendung der Bewerbungsunterlagen (Fotos, Kopien, Mappen etc.) erfolgt nicht. Frankierte Rückumschläge, Kuverts und Briefmarken sind für die Bewerbung nicht erforderlich.

Zum Auswahlverfahren zugelassen werden nur Bewerbungen, die dem Betriebserfolg der MM im Sinne des § 1 der Betriebssatzung für die Märkte München und § 1 der Satzung über die Benutzung der Märkte München dienen sowie Geschäfte, die zum Charakter des Marktes passen und sich in das Gesamtbild des Betriebes MM einfügen.

Ökologie und Umweltschutz gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ein nachgewiesener Beitrag zu Ökologie und Umweltschutz wird daher bei der Auswahl positiv bewertet. Zu-satzpunkte erhalten ggf. auch zertifizierte Betriebe mit ökologischen bzw. regionalen Produkten.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Auswahl erst nach Bewerbungsschluss und Vorlage aller oben genannten Unterlagen bzw. Nachweise über deren Beantragung, getroffen werden kann. Selbstverständlich werden wir Sie über die Entscheidung schnellstmöglich schriftlich informieren. Vor diesem Zeitpunkt werden, zur Wahrung des Gleichheitsgrundsatzes, keine Auskünfte über Zulassungen, Ablehnungen oder Platzierungen erteilt.

Bitte beachten Sie zur Angabe Ihrer personenbezogenen Daten die Informationen zu den Datenschutzhinweisen gemäß Art. 13 DSGVO.

HINWEISE:

  1. Nur Bewerbungen, welche alle in der Checkliste genannten Unterlagen vollständig enthalten, können bewertet werden! Sind der Bewerbung nicht alle Unterlagen beigefügt, so zählt diese als nicht vollständig und kann bei der Bewertung dementsprechend nicht berücksichtigt werden.
     
  2. Die Märkte München behalten sich vor im Rahmen des Auswahlprozesses persönliche Vorstellungsgespräche mit Bewerber*innen durchzuführen.
     
  3. Sollten mehrere Bewerber*innen im Rahmen des Auswahlverfahrens die gleiche Punktzahl erreichen, so entscheiden die Märkte München im Rahmen ihres Gestaltungsermessens, welche Bewerberin oder welcher Bewerber zugelassen wird.

Weitere Informationen zum Betrieb der Markthallen München finden Sie im Internet unter: www.maerkte-muenchen.de

Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte ausschließlich schriftlich an:

per Post: Märkte München, Immobilienmanagement – IM-KIM, Schäftlarnstr. 10, 81371 München

oder per Fax: 0049 (0)89-233-738595

oder per E-Mail: lebensmittelmaerkte-mm@muenchen.de