Großmarkt

Zahlreiche Import- und Großhandelsfirmen schlagen hier Warengattungen, wie Obst, Gemüse und Südfrüchte, aus aller Welt um. Hinzu kommen 65 Gartenbau-Erzeugerbetriebe, 45 Blumenhändler*innen und 15 weitere Großhandelsfirmen sonstiger Branchen. Nahezu "grenzenlos" ist das Absatzgebiet des Marktes. Täglich wird eine Region mit circa fünf Millionen Menschen versorgt und Waren in das gesamte europäische Ausland vermittelt.

1912 wurde die Großmarkthalle am jetzigen Standort in Sendling eröffnet. Der Großmarkt umfasst sechs Verkaufshallen und sieben weitere Umschlag- und Lagerhallen. Auf dem Gelände befinden sich außerdem zwei Kontorhäuser mit Büros, eine Bananenreiferei und eine Feinkosthalle. Die ehemalige Sortieranlage vor dem Westtor beherbergt heute Restaurants und Geschäfte.

Großmarkthalle Halle Halle 2

Informationen

Wer in der Großmarkthalle einkaufen will, muss früh aufstehen! Verkauft wird von 4 bis 13 Uhr an Gewerbetreibende aus Einzelhandel und Gastronomie. Der Kundenausweis (Zufahrtsberechtigung) für den Großmarkt München kostet 30,90 Euro und ist gültig für ein Kalenderjahr.

Sollten Sie Interesse an einen Kundenausweis haben, können Sie den Antrag per E-Mail anfordern.

Bitte beachten Sie, dass für einen Kundenausweis ein gültiger Gewerbeschein benötigt wird, welcher eine Tätigkeit mit Lebensmitteln beinhaltet.

Sollten Sie noch Rückfragen haben, können Sie sich gerne telefonisch an uns wenden.

Kontakt:

  • koordinationsstelle-mm@muenchen.de
  • Telefon: 089-233 738562

LKW Platz am Großmarkt

Anfahrt für Lieferfahrzeuge rund um die Uhr Montag mit Sonntag
Umschlagtätigkeit:
4.00 Uhr - 20.00 Uhr Montag mit Freitag
6.00 Uhr - 14.00 Uhr Samstag

Marktaufsicht
Tel.: 089 233-7-38562
Fax: 089 233 12 7 38595

koordinationsstelle-mm@muenchen.de

Gebäude- und Immobilienmanagement
Tel.: 089 233-7-38500
Fax: 089 233 12 7 38595

immobilien-mm@muenchen.de

Händler am Großmarkt

Händler*innen Großmarkt

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Händler am Münchner Großmarkt! In unserem neuen Händlerverzeichnis finden Sie eine umfassende Übersicht über die besten Anbieter frischer Produkte und regionaler Spezialitäten. 

Blumengroßmarkt

Der Blumengroßmarkt lässt Florist*innen-Herzen höherschlagen, hochwertige Schnittblumen und Topfpflanzen werden dort ausschließlich an den Fachhandel verkauft.

Kontakt:
Neuer Blumengroßmarkt München Betriebsges. mbH
Tel.: 089 74688767
Fax: 089 74688768
Webseite: www.blumengrossmarkt-muenchen.de

Gärtnerhalle

Gaertnerhalle

Eine Halle ganz im Zeichen der Regionalität

Münchner Gärtner*innen verkaufen dort von Montag bis Freitag ihr frisch geerntetes Gemüse, Kräuter sowie Balkon- und Beetpflanzen. Die Münchner Gärtnerhalle ist eine der wenigen, die noch auf deutschen Großmärkten existieren.

Kontakt: 
Hausverwaltung Schmidt GmbH
Tel.: 08193 9988949
Fax: 08193 9988944

Mietobjekte

Verkaufsstände

Der Preis für einen Verkaufsstand beträgt 12,50 Euro pro Quadratmeter zuzüglich Nebenkosten und Umsatzsteuer. Die Vergabe erfolgt nur an Großhändler im Lebensmittelbereich.

Lagerflächen

Der Preis für Lagerflächen beträgt zwischen 5,00 und 7,00 Euro pro Quadratmeter zuzüglich Nebenkosten und Umsatzsteuer. Die Vergabe erfolgt nur an Händler im Lebensmittelbereich.

Büros

Der Preis für einen Büroraum beträgt 12,00 Euro pro Quadratmeter zuzüglich Nebenkosten und Umsatzsteuer.

Weitere Objekte

In der Großmarkthalle befinden sich noch viele weitere Geschäftsräume (Gastronomie, Ladengeschäfte, Kiosk und so weiter). Die Räumlichkeiten werden nur an Firmen vergeben, die für den Lebensmittelhandel von Bedeutung sind (Speditionen, Gabelstapler, Verpackungen und so weiter).

Stände und Flächen anderer Vermieter

  • Stände in der Gärtnerhalle:Hausverwaltung Schmidt GmbH
    Tel.: 08193 9988949, Fax: 08193 9988944
  • Flächen/Räume im Tiefkühlgroßmarkt (TGM):Tiefkühlhaus Großmarkt München GbR
    Telefon: 089 95 47 150 – 0, Mail: scheffel_g@bau-bauland.de
  • Fläche/Räume im Umschlagzentrum (UGM): Umschlagszentrum Großmarkt München GbR
    Tel.: 089 74118056, Fax: 089 74118058, E-Mail: info@ugm-gbr.de

Der Preis für einen Büroraum beträgt 12,00 Euro pro Quadratmeter zuzüglich Nebenkosten und Umsatzsteuer.

Nicht weit von der Großmarkthalle entfernt liegt der Fruchthof mit seinen Läden, Büros, Geschäftsräumen und Ateliers. Der sanierte Altbau wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt.

Das kulinarische Eck liegt zwischen Thalkirchner-, Gotzinger- und Oberländerstraße. Der eingeschossige Flachbau beherbergt Imbiss, Restaurants und Lebensmittelhändler.

Steige mit Kirschen

Führungen in der Großmarkthalle

Unsere Kolleg*innen von München Tourismus bieten regelmäßig Führungen für Interessierte durch die Großmarkthalle an.

Schlachthof und Viehhof

Das Betriebsgelände wird durch die Zenettistraße in den Schlacht- und Viehhof unterteilt. Früher handelte es sich, wie der Name schon sagt, um einen reinen Schlachtbetrieb. Mittlerweile ist die Großvieh- und Schweineschlachtung sowie der Fleischmarkt privatisiert und eine Vielzahl anderer Lebensmittelhändler haben dort ein Zuhause gefunden. Neben italienischer und griechischer Feinkost, Catering-Firmen und Weinhandlungen sind auch Gaststätten zu finden.
 

Kartenausschnitts des Eingangs Viehhof

Schließung des Viehhofs

Der „Viehhof“ ist ein Betriebsgelände der Märkte München (MM) und kein öffentlicher Verkehrsgrund. Die zunehmenden Querungen von Fahrradfaher*innen und Fußgänger*innen haben zu vermehrten Gefahrensituationen mit dem Lieferanten- und Fahrzeugverkehr sowie an der Wagenwaschanlage geführt. Um das Unfallrisiko zu senken, wurde gemeinsam mit dem Bezirksausschuss 2 seit Anfang 2021 durch zahlreiche Maßnahmen versucht, die Bürger*innen für die Gefahren des Betriebes zu sensibilisieren und gebeten, die Querung zu vermeiden; leider ohne Erfolg. Die MM haben die Verkehrssicherungspflicht und können diese Situation aus Haftungsgründen nicht mehr verantworten. Zur Entschärfung werden die Zugänge an der Thalkirchner Straße und Tumblingerstraße geschlossen. Der Zugang zum Bahnwärter Thiel ist weiterhin über die Tumblingerstraße möglich, ebenso zu den Südgärten über die Zenettistraße. Wir bitten um Verständnis.

Geschichte der Großmarkthalle

1869 wurde die Bahnverbindung von Italien über den Brenner nach Süddeutschland fertiggestellt. Dadurch erreichten immer mehr Waggonlieferungen mit Südfrüchten München. Der Viktualienmarkt war bald überlastet, da die Waren per Pferdefuhrwerk vom Hauptbahnhof dorthin transportiert wurden. 1893 wurde daher die Errichtung einer Großmarkthalle nach Berliner und Pariser Vorbild vorgeschlagen.

Neubau der Großmarkthalle in Sendling

Da die alten Gebäude der Großmarkthalle sanierungsbedürftig sind, wird laufend in Erhaltungsmaßnahmen investiert, um den Betrieb zu gewährleisten. Ein Neubau und die Überführung in zeitgemäße, funktionsgerechte Einrichtungen ist jedoch für den zukunftsfähigen Handel unumgänglich. Da ein Großmarkt im Herzen der Stadt weiterhin von enormer Bedeutung für die Münchner Wirtschaft ist, hat der Stadtrat mehrheitlich für den Verbleib am Standort Sendling gestimmt.

Das Vergabeverfahren zum Neubau und anschließenden Betrieb eines Großmarktes ist noch nicht abgeschlossen und wird derzeit weiter geführt. Optional können zusätzliche Nutzungen auf dem Areal wie z. B. Wohnen oder Gewerbe durch realisiert werden. Das Grundstück soll in Erbpacht auf einer Teilfläche am derzeitigen Großmarktgelände entlang der Schäftlarnstraße vergeben werden. Über den Vertragsabschluss wird der Münchner Stadtrat final entscheiden.